Warum Aikido und Feldenkrais üben? Wir erleben Körperlichkeit und bilden sie dadurch aus. In der so häufig zitierten Einheit von Körper und Geist suchen wir einen intelligenten und fitten Körper sowie einen intuitiven und freien Geist. Mit den Übungen schaffen wir Erlebnisräume, in denen jeder sein eigenes Maß findet und eigenverantwortlich üben kann. Bewusstheit und Freiheit ist für uns die Grundlage eines aktiven Lebens. 


Stefan Simon, Feldenkrais- & Aikido-Lehrer aus Kusel

 

Tätig in Tagesklinik, VHS, im Sportverein und auch selbständig in der Feldenkraismethode.

Seit über 15 Jahren beschäftige ich mich mit  Kampf-, Bewegungs- und Berührungskunst. Im "Zentrum für harmonische Bewegung" in Berlin studierteich die Methoden Aikido und Zen-Shiatsu, wofür ichbei der Deutschen Gesellschaft für alternative Medizin

 die Prüfung zum Zen-Shiatsu-Praktiker abgelegt habe. Februar 2017 habe ich die Feldenkrais-Lehrer Ausbildung im Feldenkrais Zentrum Heidelberg abgeschlossen.


Zeitungsartikel zum Feldenkrais online Unterricht

Machen Sie nur so viel wie nötig! Halten Sie die Bewegungen besonders klein! „Solche

Anweisungen hört man ja normalerweise eher selten von einem Lehrer“, sagt Stefan Simon. Der 40-Jährige unterrichtet in Kusel die Feldenkrais-Methode, die durch Selbstwahrnehmung die Bewegungsabläufe verbessert. Simon beginnt nun damit, seine Kurse online anzubieten.

Seit drei Jahren bietet Stefan Simon die Feldenkrais-Kurse an – bis dato hatte er sich auf die Kampfkunst Aikido fokussiert. Sowohl als Trainer in den Tageskliniken Kusel und Kaiserslautern als auch bei seinen privaten Kursangeboten. Feldenkrais-Stunden – das sind schon recht außergewöhnliche Eindrücke. Angesprochen auf seine ersten Erfahrungen mit der Methode gibt auch Simon unumwunden zu: „Zuerst war ich skeptisch. Das war schon sehr, sehr merkwürdig, dass mit so Kleinem, so Wenigem, ein so großer Nutzen erzielt werden sollte.“

Physische wie psychische Aspekte

Das liegt nun schon weit mehr als zehn Jahre zurück. An seinem Studienort Berlin besuchte Stefan Simon eine Aikido-Schule, an der er später auch selbst lehrte, und kam dort erstmals mit Feldenkrais in Berührung. Er erinnert sich an Kampfsportler, die sich mit der Methode des israelischen Wissenschaftlers und Judoexperten Moshé Feldenkrais befasst und dadurch ein höheres Niveau in ihrer Sportart erreicht hätten.

Bessere Kampfsportleistungen seien aber keiner der Hauptgründe, aus denen sich in Kusel und Umgebung Menschen seinen Feldenkrais-Kursen anschließen, sagt Stefan Simon lachend. Da stünden oftmals gesundheitliche Aspekte im Vordergrund: physische wie psychische.

In etlichen Reha-Kliniken angewandt

Bei Bewegungseinschränkungen jeglicher Art könne man durch Feldenkrais lernen, „sich wieder freier und leichter zu bewegen“, beschreibt Simon eines der Ziele. Es gehe aber auch darum, „achtsam mit sich umzugehen, seinen Geist auf eine ruhige und sanfte Art zu beobachten“. In etlichen Reha-Kliniken wird die Feldenkrais-Methode mittlerweile angewandt – sowohl in orthopädischen als auch in psychosomatischen.

„Viele Leute sagen: Es ist eine Art Meditation. Und das kann man so stehen lassen“, befindet Simon. Neben Sportlern, die ihre Feinmotorik entwickeln wollen, gebe es unter den Feldenkrais-Interessenten auch Künstler, die ihre Selbstwahrnehmung verbessern möchten. Auch immer mehr Physiotherapeuten erweitern ihr Angebotsspektrum um Feldenkrais.

Großes Interesse an der Volkshochschule

Mit 40 Jahren sei er doch ein recht junger Feldenkrais-Lehrer. Auch die Kursteilnehmer seien überwiegend etwas älter, schildert Stefan Simon, der schließlich Anfang 2017 seine Ausbildung als Lehrer am Feldenkrais-Zentrum Heidelberg abgeschlossen hat.

Mittlerweile gibt er neben seinem fortlaufenden wöchentlichen Kurs in Kusel – „mit meistens fünf bis sechs Teilnehmern“ – auch Blockkurse in Saarbrücken sowie seit zwei Jahren an der Volkshochschule (VHS) Kirn. Dort musste er zuletzt in einen größeren Raum umziehen, weil sich gleich zwölf Interessierte für seine Veranstaltungsreihe angemeldet hatten. Schon bald soll Simon dort einen zweiten Kurs anbieten. Das Interesse wächst.

Online-Kurse: Neue Fähigkeiten benötigt

Bei den jüngsten beiden Unterrichtsstunden allerdings war Stefan Simon alleine. Nach knapp vier Wochen Pause hatten sich der Kuseler und die VHS für Online-Übertragungen der Kurse entschieden. Allerdings hätten es nicht alle Teilnehmer geschafft, bewegte Bilder ihrer Übungen auf den Rechner in der VHS zu schicken, berichtet Simon schmunzelnd von den ersten Erfahrungen. Auch seine eigenen Kurse in Kusel starten jetzt wieder. Ebenfalls per Live-Stream. Der 40-Jährige hat mehrere Tage an den Vorbereitungen gesessen. Die sind ein wenig aufwendiger als in Kirn, denn „dort hat die VHS die Technik gestellt“. Wenngleich ein Feldenkrais-Lehrer meist sitze und verbal anleite: „So ein bisschen ins Blinde zu unterrichten, das ist dann doch eine neue Fähigkeit, die wir lernen müssen“,

sagt Stefan Simon. Doch kein Problem – „neu lernen“, das ist einer der Grundgedanken der Feldenkrais- Methode. Lernen, sich zu spüren, sich Bewegungen zu trauen und auf die eigene Rückmeldung zu verlassen. Dadurch althergebrachte Bewegungs-, Denk- und Handlungsmuster zu erkennen, zu durchbrechen und die Bewegungen neu zu erlernen.

Stichwort: Feldenkrais-Methode

Erfinder der Methode ist der israelische Ingenieur, Physiker und Judo-Experte Moshé Feldenkrais (1904 - 1984). Die Teilnehmer werden im Liegen, Sitzen oder Stehen durch einfache Bewegungssequenzen geführt und sollen durch Selbstwahrnehmung ihre Bewegungs-, Denk- und Handlungsmuster erkennen, die für Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder überflüssige Körperspannungen verantwortlich

sind. Ziel ist es, dass sie sich durch das achtsame Forschen nach den Stunden entspannter, leichter, fähiger und befähigter fühlen. Feldenkrais setzt am lebenslangen Lernen an. Durch einfache, bewusst ausgeführte Bewegungen soll ein Lernprozess ausgelöst werden, der ähnlich dem bei der Entwicklung vom Baby zum Kleinkind ist. Dabei sollen die im Laufe des Lebens oft zufällig gebildeten Verschaltungen im Gehirn geändert und verbessert werden, so dass alte Bewegungsmuster aufgelöst werden. Im Mittelpunkt des Lernprozesses stehen Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit, nicht die physische Ausführung der Übungen.